Trägerbezeichnung: europäischer Regionaler Förderverein e.V.
Projektnummer: 1404477
Kurzbezeichnung der Maßnahme: Leinen los – Zukunft und Jobmotor
Wassertourismus
Laufzeit des Projektes: 01. Februar 2014 – 31. März 2015
Gesamtausgaben: 145.970,36 Euro
Davon ESF-/Landesmittel: 123.655,36 Euro
Finanziell
unterstützt: WinTO
Inhalt
Die Umwälzungen im Wassertourismus und die stattfindenden Infrastrukturentwicklungen erfordern eine Neubetrachtung der Chancen dieses Bereiches für den regionalen Arbeitsmarkt. Für eine prosperierende Zukunft des Wassertourismus in der Region müssen neben den infrastrukturellen Voraussetzungen auch Arbeits- und Wirtschaftsfelder sowie Organisationsformen neu geschaffen oder grundlegend umgestaltet werden. Wie können heute Menschen befähigt werden, sich zukünftig im Wassertourismus zu betätigen und welche neuen Wege muss man bei der Qualifizierung und Entwicklung gehen. Mit dem Projekt sollen über den transnationalen Austausch mit europäischen Wassertourismusrevieren, für die Region Nordostbrandenburg praktische Wege zur Sicherung der Arbeit im Bereich Wassertourismus gefunden werden.
Partner
Unsere transnationalen Partner sind aus Schweden göta kanalbolag AB, aus Großbritannien Canal & River Trust, South Tipperary County Council aus Irland und Navigli Lombardi aus Italien. Nationale Partner sind der Solarbootverein Berlin-Brandenburg e.V., der Verein Unternehmer am Finowkanal, das WSA Eberswalde sowie die WinTO. Letzterer unterstützt das Projekt nicht nur mit Know-How und Kontakten in der Region sondern dankenswerterweise auch ganz entscheidend finanziell.
Förderung
Ohne die großzügige Förderung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds wäre ein solches Projekt für uns jedoch nicht umsetzbar. Für einen optimalen, produktiven und zielführenden transnationalen Erfahrungsaustausch können wir im Rahmen des Projektes sowohl Arbeitsbesuch bei unseren transnationalen Partnern vor Ort durchführen, als auch unsere Partner zu Veranstaltungen nach Deutschland einladen.
Für unsere transnationalen Partner fallen dabei keine zusätzlichen Kosten an. Nach der Transnationalen Richtlinie sind Reise-, Fahr- und Unterkunftskosten für Aktivitäten innerhalb des Projektes förderfähige Ausgaben und müssen somit nicht von unseren Partnern finanziert werden. Diese Vorgehensweise ist optimal. Schließlich wollen wir von ihrem Know-How, ihren Erfahrungen und ihren best practice Beispielen profitieren.
Themen des transnationalen Erfahrungsaustausches
- Befähigung der regionalen Akteure zur effektiven Entwicklung eines
Wassertourismusgebietes
- Entwicklung innovativer Lösungsansätze und neuer Arbeitsfelder
- spezifische Entwicklung von Erwerbstätigkeit im Dienstleistungssektor des
Wassertourismus
-
Erörtern einer Formen des regionalen Unternehmertums für den Wassertourismus
- Generierung neuer Nutzergruppen und neuer wassertouristischer Betätigungen
- weitere Vernetzung von Akteuren im Wassertourismus auch im internationalen
Kontext
Investition in Ihre Zukunft
DOWNLOADS