In der Zeit vom 24. April bis 25. Oktober 2020 sind alle Schleusen zwischen 9:00 und 17:00 Uhr mit Personal besetzt. Die beiden Eingangsschleusen (Ruhlsdorf und Liepe) werden durch Personal des WSA Eberswalde bedient. Die Besetzung der zehn inneren Schleusen sichert bereits seit Jahren der europäische Regionale Förderverein e.V. mit Hilfe von geförderten Maßnahmen für Langzeitarbeitslose ab. Alle Schleusenwärter erhalten vor ihrem Dienst an der Schleuse einen Erste-Hilfe-Kurs und eine touristische Einweisung durch den europäischen Regionalen Förderverein e.V. sowie eine theoretische und praktische Einweisung in das Schleusen durch das WSA Eberswalde.
Die heute noch erhaltenen historischen Schleusen am Finowkanal wurden in den Jahren von 1874 bis 1878 als doppelbreite Kesselschleusen erbaut. Ursprünglich bestand jede Schleuse aus zwei Schleusenkammern. Von 1928 wurde an vielen Schleusen eine der beiden Schleusenkammern zugeschüttet, oder zu einem Wehr umgewandelt. Alle 12 historischen Schleusen am Finowkanal weisen jeweils nach rechts oder links versetzte Häupter auf. Gravierende Schäden an den Bauwerken machen in der Vergangenheit bereits denkmalgerechte Grundinstandsetzung nötig. Betroffen waren im Jahre 2000 die Eberswalder Stadtschleuse sowie im Jahre 2006 die Schleuse Schöpfurth in Finowfurth. Mit dem Neubau der Schleuse in Zerpenschleuse auf dem Gelände der historischen, später vollständig zugeschütteten Schleuse, kann der Besucher nach der Eröffnung des westlichen Teilabschnittes des Finowkanal beim Schleusen sowohl die moderne Technik als auch den historischen Handbetrieb erleben.
Schleuse Zerpenschleuse
Lage: Fik km 10,19
Abmessungen: Schleusenkammer 41,50 m lang; 6,00 m breit
Hub: 1,85 m
Abwärtsschleusung:
09:10 Uhr (nicht im Oktober)
10:10 Uhr bis 17:10 Uhr stündlich
18:10 Uhr (nicht im Oktober)
Aufwärtsschleusung:
08:50 Uhr (nicht im Oktober)
09:50 Uhr bis 16:50 Uhr stündlich
17:50 Uhr (nicht im Oktober)
Schleuse Ruhlsdorf
Lage: Fik km 59,23
Abmessungen: Schleusenkammer 41,07 m lang; 9,54 m breit
Ober- und Untertor: jeweils 5,75 m breit
Hub: 1,70 m
Schleuse Leesenbrück
Lage: Fik km 61,11
Abmessungen: Schleusenkammer 41,25 m lang; 9,50 m breit
Ober- und Untertor: jeweils 5,25 m breit
Hub: 2,50 m
Schleuse Grafenbrück
Lage: Fik km 63,30
Abmessungen: Schleusenkammer 41,62 m lang; 9,60 m breit
Ober- und Untertor: jeweils 5,75 m breit
Hub: 3,60 m
Schleuse Schöpfurth
Lage: Fik km 67,50
Abmessungen: Schleusenkammer 41,05 m lang; 9,60 m breit
Obertor 5,25 m breit; Untertor 5,29 m breit
Hub: 3,60 m
Schleuse Heegermühle
Lage: Fik km 71,01
Abmessungen: Schleusenkammer 41,05 m lang; 9,65 m breit
Ober- und Untertor: jeweils 5,25 m breit
Hub: 2,60 m
Schleuse Wolfswinkel
Lage: Fik km 72,88
Abmessungen: Schleusenkammer 41,00 m lang; 9,60 m breit
Ober- und Untertor: jeweils 5,27 m breit
Hub: 2,60 m
Schleuse Drahthammer
Lage: Fik km 73,90
Abmessungen: Schleusenkammer 41,30 m lang; 9,60 m breit
Ober- und Untertor: jeweils 5,29 m breit
Hub: 3,60 m
Schleuse Kupferhammer
Lage: Fik km 75,90
Abmessungen: Schleusenkammer 43,30 m lang; 9,60 m breit
Ober- und Untertor: jeweils 5,27 m breit
Hub: 4,00 m
Stadtschleuse Eberswalde
Lage: Fik km 77,90
Abmessungen: Schleusenkammer 41,30 m lang; 10,04 m breit
Obertor 5,25 m breit und Untertor 5,29 m breit
Hub: 3,50 m
Schleuse Ragöse
Lage: Fik km 81,00
Abmessungen: Schleusenkammer 41,30 m lang; 9,60 m breit
Ober- und Untertor: jeweils 5,30 m breit
Hub: 2,30 m
Schleuse Stecher
Lage: Fik km 84,39
Abmessungen: Schleusenkammer 41,42 m lang; 9,55 m breit
Ober- und Untertor: jeweils 5,27 m breit
Hub: 3,00 m
Schleuse Liepe
Lage: Fik km 88,91
Abmessungen: Schleusenkammer 43,07 m lang; 9,60 m breit
Ober- und Untertor: jeweils 5,30 m breit
Hub: 2,40 m
Schiffshebewerk Niederfinow
Lage: OHK km 79,00
Hub: 36 m
Das seit 1934 tätige technische Bauwerk gilt heute als ältestes aktives Schiffshebewerk Deutschlands. In nur sechs Minuten überwinden Lastkähne und Motorboote 36 Meter Höhenunterschied zwischen dem Barnimplateau und dem Odertal.
Ost – West – Schleusen Hohensaaten
Lage: OHK km 92,40
Abmessungen:
Ostschleuse: Schleusenkammer 175,30 m lang; 11,50 m breit
Westschleuse: Schleusenkammer 175,30 m lang;
11,92 m breit
Hub: Ostschleuse 0,80 bis 4,00 m (wasserstandabhängig)
Westschleuse 0,50 bis 1,20 m (wasserstandabhängig)
Die Schleusenanlage an der Oder – Havel – Wasserstraße besteht aus der Ostschleuse, erbaut 1986, und der Westschleuse, in Betrieb genommen 1988. Die Ostschleuse verbindet den Oder – Havel - Kanal mit der Oder. Die Westschleuse stellt die Verbindung zwischen Oder – Havel - Kanal und Hohensaaten – Friedrichsthaler - Wasserstraße her.